Sicherheit beim Trampolinspringen ist wichtig, denn Kinder und Jugendliche lieben es Trampolin zu springen und dabei Spaß zu haben. Ein Trampolin im Garten ist in der Tat ein richtiges Sportgerät, das fit hält und Kinder raus an die frische Luft bringt. Deshalb kaufen viele Eltern auch gleich nach der Kleinkind-Phase ein Trampolin, das so richtig Lust und Laune, Spiel, Sport & Spaß nach Hause bringt. Jedoch soll kein Unfall das Glücksgefühl auf einem Trampolin trüben und so haben wir von TRAMPOLIN PROFI Ihnen heute Tipps für sicheres Trampolinspringen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit beim Trampolinspringen: die Trampolin-Regeln
Regeln müssen sein – und das auch beim Trampolin. Damit kein Armbruch oder ein verstauchtes Bein den Trampolinspaß trüben, ist Sicherheit beim Trampolinspringen wichtig. Diese Regeln sollten Sie schon vor der ersten Trampolin-Nutzung zusammen mit Ihren Kindern durchsprechen und diese Bestimmungen sollten auch für Kinder aus der Nachbarschaft und Freunde klar gelten:
- Aus Sicherheitsgründen sollte immer nur eine Person auf dem Trampolin springen.
- Springen kann man am besten in der Mitte des Sprungtuchs. Die Mitte ist zum Beispiel bei allen BERG-Trampolinen durch ein Piktogramm mit dem BERG-Logo auf dem Sprungtuch gekennzeichnet.
- Achten Sie darauf, dass das Sprungtuch immer trocken ist, denn sonst besteht Rutschgefahr.
- Benutzen Sie das Trampolin niemals als Sprungbrett zum Beispiel ins Planschbecken.
- Sorgen Sie dafür, dass um das Trampolin herum genügend Raum (mindestens zwei Meter) zur Verfügung steht.
- Das Sprungtuch wird am meisten geschont, wenn man barfuß oder auf Socken springt.
- Lernen Sie Ihren Kindern vor der Benutzung des Trampolins, wie sich ein Sprung stoppen lässt. Knie beugen, sobald die Füße das Sprungtuch berühren – das ist die richtige Art und Weise.
- Das Trampolin sollte nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen benutzt werden.
- Niemals bei stürmischem Wetter (Regen, Hagel, Gewitter, Sturm, Schnee) Trampolin springen.
- Benutzen Sie bitte zum Auf- und Abstieg eine Original Trampolin-Leiter. Das ist sicherer, als einfach vom Trampolin herunterzuspringen. Unsere Markenhersteller haben für alle Trampoline eine passende Leiter im Zubehör-Programm. Ausnahme InGround und FlatGround Modelle ▶ hier ist aufgrund des bodentiefen Einstiegs die Leiter nicht nötig.
- Achten Sie immer darauf, dass sich keine Gegenstände, (Haus-)Tiere oder Personen unter dem Trampolin befinden. Am besten kaufen Sie bei einem hohen Trampolin ein passendes Rahmennetz gleich dazu.
Sicherheit beim Trampolinspringen: alles unter Kontrolle
Zur Vermeidung von Verletzungen kontrollieren Sie das Trampolin am besten vor jeder neuen Nutzung nach dem Wiederaufbau analog der Montageanweisungen. Ersetzen Sie verschlissene, defekte oder fehlende Teile immer rechtzeitig. Überprüfen Sie außerdem, ob der Schutzrand richtig und sicher in Position gebracht ist. Auch während der Sprungsaison sollten Sie immer wieder einmal einen Blick auf den Zustand des Trampolins werfen.
Ältere Kinder sollten selbst wissen, wie ein gutes und sicheres Trampolin auszusehen hat. Ein Trampolin mit fehlendem Schutzrand beispielsweise sollte gar nicht erst benutzt werden.
Übrigens: Wenn das Trampolin eine Zeitlang nicht benutzt wird (z. B. im Winter), sollte es an einem trockenen Ort gelagert werden.
Sicherheitsnetze am Gartentrampolin müssen sein
Für noch mehr Sicherheit bietet BERG, EXIT Toys, DINO und SALTA für fast alle Trampoline ein passendes Sicherheitsnetz. Ausnahme sind hier Sport Trampoline, die ebenerdig am Boden installiert werden. Hier kann auf ein Sicherheitsnetz verzichtet werden.
Dennoch bieten wir bei TRAMPOLIN PROFI auch Sicherheitsnetze für unsere ebenerdigen Trampoline als Komplett-Set an.
BERG Trampoline jetzt auch mit XL-Sicherheitsnetz
Dank des großzügigen Formats des Sprungtuchs und der Kombination mit AirFlow und TwinSpring ermöglicht ein BERG Trampolin die höchsten Sprünge. Aus diesem Grund ist das Sicherheitsnetz bei einigen Modellen auf Wunsch höher als sonst: 2,20 Meter statt 1,80 Meter.
Das bietet auch geübten Springern genügend Sicherheit. Das Sicherheitsnetz passt sowohl auf die Regular- als auch die FlatGround-Ausführung der BERG Trampoline.
Tipps für den Trampolinkauf
Es ist wichtig zu wissen, dass es bei der Wahl des am besten geeigneten Trampolins auf das Gewicht und die Springerfahrung des Kindes ankommt. Wiegt ein Kind weniger als 30 Kilo, dann hat es bei einem Trampolin mit 25 cm langen Sprungfedern zweifellos keine gute Springerfahrung. In dieser Situation ist ein Trampolin mit 14 bis 17 cm langen Sprungfedern besser.
Um für die Familie das richtige Trampolin auszuwählen, lohnt es sich, unsere Trampolin Auswahlhilfe zu nutzen!
Das Trampolin verankern
Durch das Verankern des Trampolins im Boden ist man sicher, dass es bei heftigen Springabenteuern fest an Ort und Stelle bleibt.
Das Verankern hat außerdem den Vorteil, dass das Trampolin bei starken Windböen oder bei einem Sturm nicht wegweht. Dazu gibt es bei uns verschiedene Anker-Sets im Angebot.
Nur auf einem trockenen Sprungtuch springen
Bei Regen wird das Trampolin sehr glatt und dann hat man beim Springen nur schwer Halt auf dem Sprungtuch. Dadurch haben die Kinder beim Springen etwas weniger Kontrolle. Trocknen Sie also nach einem Schauer erst das Trampolin ab, zum Beispiel mit einem alten Handtuch. Danach können die Kinder nach Herzenslust springen.
Außerdem immer barfuß oder nur mit Socken springen – wer will kann spezielle Trampolinsöckchen anziehen oder auch leichte Gymnastikschuhe. Mit nackten Füßen oder mit Socken haben Kinder am meisten Halt auf dem Sprungtuch. Es ist so auch einfacher, das Gleichgewicht zu halten. Schmuck wie Ketten oder Armbänder sollte man besser ablegen. Außerdem sollte besser nur eine Person auf dem Trampolin springen.
Was ist das Mindestalter, ab dem ein Trampolin sicher benutzt werden kann?
Bei allen „Gefahren“, die es gibt wenn Kinder sportlich aktiv sind, überwiegen jedoch – gerade beim Trampolinsport – die Vorteile die ein Sprunggerät im Garten bietet:
- Der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zufolge ist Trampolinspringen 68 % effektiver als Joggen.
- Beim Trampolinspringen werden viele Kalorien verbrannt, was Übergewicht vorbeugt.
- Außerdem fördert es die Entwicklung des Gleichgewichtssinnes, die motorischen Fähigkeiten und die Koordinationsfähigkeit.
- Trampolinspringen trägt auch zum Stressabbau bei.
- Jeder kann Trampolinspringen, und jeder profitiert davon. Auch Menschen mit Behinderung!
- Beim Trampolinspringen wird das Blut besser mit Sauerstoff versorgt, wodurch sich die Blutgefäße erweitern und der Blutkreislauf verbessert. Das sorgt für ein entspanntes Gefühl.
- Der Sauerstoff, der beim Trampolinspringen in den Körper gelangt, trägt auch zur Reinigung der Lungen und der Haut bei.
- Hüften, Oberschenkel und Waden werden beim Springen gut trainiert und der Körper wird geschmeidiger und gelenkiger.
- Die Belastung der Hüften, Knie, Knöchel und Füße ist sehr gering.
- Trampolinspringen ist einfach, macht Spaß und ist zudem auch noch kostengünstig, denn es erspart teure Abonnements für das Fitnessstudio.
- Trampolinsport erhöht die körperliche und geistige Vitalität
Wir von TRAMPOLIN PROFI beraten Sie gerne zum Thema Sicherheit beim Trampolinspringen
Rufen Sie uns einfach an unter ☎ Tel: 09188-9999001 und freuen Sie sich schon jetzt auf ein Workout auf dem neuen Gartentrampolin, von dem Körper und Geist bei minimaler Anstrengung optimal profitieren! Wir bei TRAMPOLIN PROFI erfüllen nahezu jeden Wunsch für ein passendes Trampolin. Egal ob rund, rechteckig, oval – für den Bodeneinbau, mit oder ohne Sicherheitsnetz und in unterschiedlichen Preisklassen – wir haben die Top Auswahl.
Besuchen Sie auch gerne unsere Trampolin Ausstellung in 90559 Burgthann bei Nürnberg und probieren Sie vor Ort aus, welches Trampolin für Sie das Beste ist. Der Versand zu Ihnen nach Hause ist immer kostenfrei innerhalb von Deutschland – ein guter Grund mehr, bei TRAMPOLIN PROFI Kunde zu sein.
Weitere BLOG Beiträge, die Sie interessieren könnten:
Trampolin Randabdeckung und ihre Unterschiede
Kaufberatung zum Trampolin: finden Sie Ihren persönlichen Testsieger
Trampolin Formen im TRAMPOLIN PROFI Check