Ihr Trampolin wackelt beim Springen? Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben und ggf. müssen Sie einen Trampolin Höhenausgleich vornehmen. Aber ein wackeliges Gestell kann man kaum ausgleichen und schlechte Qualität schon gar nicht. Denn da es bei den Trampolinen, wie auch bei vielen anderen Produkten, erhebliche Qualitätsunterschiede gibt, sollte sich der Käufer schon vor dem Kauf richtig informieren und lieber ein wenig mehr an Geld investieren. Und da kommen wir als TRAMPOLIN PROFI zum Einsatz. Denn wer beschließt, ein wirklich gutes Trampolin als Anschaffung für viele Jahre zu erwerben, muss bestimmte Punkte bei der Wahl genau beachten und ist bei uns im Shop bestens aufgehoben. Aber vielleicht steht Ihr Trampolin auch uneben und das Trampolin wackelt deshalb unschön und benötigt ein paar Handgriffe zum Trampolin Höhenausgleich. Deshalb möchten wir uns heute zu diesem wichtigen Thema äußern.
Inhaltsverzeichnis
Qualitätsunterschiede bei Trampolinen – worauf ist beim Kauf zu achten?
Da Gartentrampoline für eine lange Haltbarkeit gedacht und gerade von Kindern heiß geliebt und viel genutzt werden, sollten Sie als Kunde und Eltern vor dem Kauf auf einige Dinge besonders achten:
Der Rahmen des Trampolins muss stabil sein!
Als Grundgerüst eines Garten Trampolin ist ein hochwertiger, rostfreier Stahlrahmen unerlässlich. Gerade wenn auch Erwachsene das Trampolin mit benutzen möchten, muss dieses Gerüst ausreichend dimensioniert und auch belastbar sein.
Wir von TRAMPOLIN PROFI empfehlen, dass die Rahmenstärke mindestens 1,5 mm betragen sollte. Damit das Trampolin nicht quietscht oder wackelt, wenn es genutzt wird, sollten die Rahmenverbindungen genau sitzen.
Zudem sollten die Teile des Rahmens außen und innen verzinkt sein, denn nur so wird das Trampolin absolut witterungsbeständig und bleibt rostfrei. Viele unserer Trampoline sind aber von Haus auf galvanisiert und pulverbeschichtet.
So ausgestattet kann das Spiel- und Sportgerät sogar auch das ganze Jahr über im Garten stehen bleiben und sollte viele Jahre lang Springfreude schenken. Und dass das Trampolin wackelt ist unwahrscheinlich.
Das Sprungtuch des Trampolins muss beständig und stabil sein
Gut ist, wenn das Sprungtuch eine Markierung im Mittelpunkt hat. Bei unseren Trampolinen ist das häufig der Hersteller-Name wie zum Beispiel BERG. So ist eine Orientierung für den Springer gewährleistet.
Nahezu alle Trampoline bei uns im Shop verfügen über ein fast identisches Material bei den Sprungtüchern. Dieses Sprungtuch besteht aus einem Polypropolen-Gewebe, welches besonders engmaschig und UV-beständig gefertigt wird. Dennoch gibt es Unterschiede bei Billig-Angeboten minderer Trampoline, die Sie bei uns im Shop aber auf keinen Fall finden werden. Eine besondere Beachtung sollte vor dem Kauf immer auf den Rand des Sprungtuches und die Aufnahmeösen für die Federung liegen, denn bei Qualität ist ein wackliges Trampolin schon einmal ausgeschlossen.
Unser Tipp: Der Rand des Sprungtuches sollte zur Stabilität mehrfach umgenäht sein. Im Normalfall ist er 6 bis 8-fach vernäht. V-Ringe für die Aufnahme der Federn sollten aus rostfreiem Material ebenfalls gut vernäht sein. Diese Einsätze sind bei unseren Markenherstellern möglichst stabil gewählt. Denn nur so ist gewährleistet, dass die sogenannten „Dreiecks-Ösen“ sich nicht verbiegen können. Wird die Sprungmatte vor scharfkantigen Gegenständen geschützt, hat sie mit Sicherheit eine Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren ohne auszuleiern.
AIRFLOW UND AIRFLOW PRO SPRUNGTUCH
Das AirFlow und AirFlow Pro Sprunguch von BERG sind in einer optimalen Gewebestruktur ausgeführt, die sich durch eine hohe Luftdurchlässigkeit auszeichnet. Eine innovative Konzeption, die für einen geringeren Widerstand sorgt und damit höhere Sprünge ermöglicht. Das AirFlow Pro Sprungtuch ist zudem mit einer schützenden Überlappung versehen, die über die Federn fällt. Dies sorgt für ein zusätzliches Maß an Sicherheit, da die Schutzabdeckung das Risiko minimiert, zwischen die Federn zu gelangen.
AirFlow Pro ist serienmäßig für alle rechteckigen (Ultim) und vollständig eingegrabenen (FlatGround) Elite Trampoline erhältlich.
Die Federn – sind der Kern des Trampolins
Bei der Federung entscheidet nicht nur die Länge der Federn über ein angenehmes Sprungverhalten. Für eine gute und vor allen Dingen dauerhafte Elastizität ist nebenher die
- Federstärke,
- Federdicke
- und das verwendete Material der Federn
wichtig.
Eine optimierte Dynamik erhält das Trampolin mit doppelt konisch geformten Federn wie zum Beispiel im BERG Elite Trampolin oder auch bei den Modellen der BERG Champion Reihe. Diese Federn halten ein ganzes Trampolinleben lang.
TWINSPRING FEDERN – unser Kauftipp
Falls für Trampolin Tricks mehr Zeit zur Verfügung stehen soll, musst man natürlich höher springen. Die TwinSpring-Federn helfen dabei. Die durchdachte V-förmige Anordnung der Federn ermöglicht es, in dem Sprungtuch mehr Federn zu integrieren, die ihrerseits für eine höhere Federkraft sorgen.
Die Randabdeckung – achten Sie auf eine weiche Polsterung
Eines der wichtigsten Punkte bei der Wahl zum richtigen Trampolin ist die Randabdeckung. Sie verhindert zum einen das schmerzhafte Durchrutschen zwischen die Federn mit den Zehen. Zudem ist sie das Polster für den Rahmen des Trampolins.
Ist dieser Randschutz zerrissen oder anderweitig beschädigt, darf das Trampolin nicht mehr genutzt werden.
Idealerweise besteht der optimale Randschutz aus einem 2 bis 3 Zentimeter dicken Polster. Dieses Polster ist meistens aus einem Schaumstoff gefertigt, der Wasser abweisend ist und die Ummantelung aus reißfester Kunststofffolie (erhältlich je nach Modell in verschiedenen Farben) gewährleistet eine lange Haltbarkeit gegenüber allen Witterungseinflüssen wie Sonne, Schnee und Regen. Starke Gummibänder sorgen in der Regel für eine straffe und sichere Befestigung.
Ersatzteile zum Trampolin – bei uns können Sie jahrelang nachkaufen
Wichtig vor dem Kauf eines Trampolins ist auch die Frage nach den Ersatzteilen. Wir von TRAMPOLIN PROFI sind zum Beispiel BERG Premiumhändler, was bedeutet, dass wir unter anderem für diverse Modelle Ersatzteile für Sie bereithalten. Diese sollten natürlich immer kurzfristig verfügbar sein und so gibt es bei uns einen eigenen Bereich für Trampolin Ersatzteile.
Bedenken Sie nämlich schon vor dem Kauf des Trampolins: ist zum Beispiel auch nur eine Feder gebrochen, darf das Trampolin aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden.
Gerade im Bereich der Fremdfabrikate aus fernen Ländern kann eine Beschaffung schwierig werden und es zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Trampoline die wir im Shop für Sie anbieten, sichern die schnellstmögliche Beschaffung der benötigten Ersatzteile.
Trampolin Höhenausgleich
Ihr Trampolin wackelt? Was hat es denn für Standfüße?
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl zum richtigen Trampolin sind bestimmt auch die Standfüße. Standfüße müssen wetterfest aus verzinktem Stahlrohr bestehen. Ideal bei den fest verschraubten Standfüßen sind Bodensicherungshaken.
Mit diesen Haken werden die Standbeine fest im Boden fixiert und das Trampolin kann beim Springen nicht hin und her rutschen. Zusätzlich sorgen die Haken bei starkem Wind, dass das Trampolin nicht durch den Garten gefegt wird.
Beim Springen auf dem Trampolin entsteht viel Bewegungsenergie, das sollten Sie immer bedenken. Gerade bei kleineren und leichteren Trampolinen kann bei ungünstiger Belastung (zum Beispiel durch Springen stark am Rand) auch mal das Trampolin wackeln oder sogar im ungünstigsten Fall umkippen. Unsere Bodenanker sind im Shop wirklich super günstig und stabilisieren das Trampolin, so dass es weniger wackelt oder bzw. sich gar nicht mehr bewegt.
Unser Tipp: Wer das Trampolin permanent draußen stehen hat, der sollte dieses definitiv im Boden verankern. Wer ohne Anker ein Trampolin im Garten platziert, der geht ein unnötiges Risiko ein. Ein Trampolin Höhenausgleich ist dann vielleicht – dank Verankerung – gar nicht mehr nötig.
Trampolin Höhenausgleich – Ist Ihr Gartenboden vielleicht uneben?
Wie gleicht man einen unebenen Boden aus für ein Gartentrampolin und macht den Trampolin Höhenausgleich richtig und damit sicher? Bestens ist natürlich schon vor dem Trampolin Aufbau für einen optimalen Standort Ausschau zu halten.
Optimal fürs Trampolin ist eine flache Wiese oder Rasen, dann gibt es auch das Problem „Trampolin wackelt“ so gut wie gar nicht. Leichte Neigungen sind aber prinzipiell auch kein Problem.
Unser Tipp: wenn der Boden zu uneben ist, dann sollte man einzelne Fußteile des Trampolins leicht in den Boden einlassen, um den Trampolin Höhenunterschied auf jeden Fall auszugleichen.
Trampolin wackelt – pflegen Sie Ihr Trampolin richtig!
Wer sein Trampolin korrekt wartet, der gewinnt langfristig Sicherheit auch ohne Trampolin Höhenausgleich. Durch Witterung sind Gartentrampoline durch UV-Strahlung und Feuchtigkeit besonders betroffen vom Verschleiß. Verschiedene Temperaturen lassen das verbaute Material arbeiten. Und Sicherheitsnetze sowie Spanntücher sind durch ihre textilen Eigenschaften besonders gefährdet.
Um das Sicherheitsnetz zu schonen, sollte dies über den Winter abgenommen werden. Mit einer speziellen Trampolinabdeckung kann nun das Trampolin abgedeckt werden. Um Tuch, Schutzrand und Federn vor Schnee und Feuchtigkeit geschützt werden.
Alternative zum Trampolin auf Standbeinen: das Bodentrampolin
Ihr Garten ist bereit für ein Trampolin und Sie suchen die noch schönere Variante, die in den Boden eingelassen wird. Dann sind wir auch hier Ihr richtiger Partner mit unseren Bodentrampolinen.
InGround Trampolin (Sports)
Das Inground-Trampolin fällt weniger auf im Gartenreich, da es weitgehend im Boden versenkt wird. Auch das Betreten des Trampolins ist dank der niedrigen Stufe leicht möglich. Ein Netz ist hier nicht notwendig – wir gehen davon aus, dass das Trampolin für den Sport bzw. nur von älteren Kindern (im Teenager-Alter) genutzt wird.
Ein Trampolin Höhenausgleich ist hier in der Regel gar nicht nötig – am Hang können Sie aber natürlich ein Bodentrampolin auch nicht eingraben!
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter bei Ihren Fragen!
Ihr Problem – Trampolin wackelt und Trampolin Höhenausgleich – wurde noch nicht ausreichend geklärt? Dann rufen Sie unsere Fachmänner der Abteilung „Kundenservice und Technik“ unter ☎ Tel: 09188-9999003 gerne an. Hier kann man Ihnen vielleicht schon am Telefon Ihr Problem lösen. Auch Ersatzteile sind unter unserer Hotline sehr gerne bestellbar. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Gerne können Sie das Sprungverhalten unserer Trampoline vor dem Kauf auch persönlich testen. Denn mancher Kunde neigt zu eher kräftig zurückfedernden Trampolinen, ein anderer mag es lieber etwas sanfter beim Sprung.
In unserer Trampolin-Ausstellung können Sie daher etwa 10 verschiedene Trampolin-Modelle testen und ausprobieren und Sie werden feststellen: bei uns gibt es kein Trampolin wackelt Feeling! Übrigens können Sie hier auch Gokarts testen und ausprobieren – wir beraten Sie gerne!
Blog Themen, die Sie ebenfalls interessieren könnten:
Trampolin Vergleich – vergleichen, sparen, einkaufen!
RATGEBER: Trampolin ebenerdig – wir haben die Top Auswahl
Kindertrampolin – jetzt im Sommer der Hit
Trampolin Sturmsicherung für den Herbst
Alles zur Trampolin Sicherheit