Immer wieder stößt man im Internet auf die Frage: „Warum quietscht ein Gartentrampolin?“ Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich schnell gegeben. Neue Trampoline werden natürlich nicht „geölt“ an den Kunden ausgeliefert, und nach Jahren intensiven Gebrauchs kann es durchaus passieren, dass ein gut genutztes Sprunggerät Geräusche von sich gibt. Als TRAMPOLIN PROFI möchten wir Ihnen deshalb wertvolle Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Gartentrampolins an die Hand geben, damit Sie lange Freude an Ihrem Lieblingsgerät haben.
Mein Trampolin quietscht – was kann ich tun?
Auch wenn Sie Ihr Trampolin erst kürzlich erworben haben, kann es vorkommen, dass es beim Springen Geräusche von sich gibt oder sogar leicht quietscht. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen, dass Trampoline von den Herstellern nicht geölt werden – und das hat seine Gründe. Schließlich möchte niemand Trampoline mit verschmierten Stahlfedern erhalten, die zudem noch unschöne Rückstände hinterlassen könnten.
Dennoch stehen die Sprungfedern während des Spielens unter großer Belastung. Wenn sich Metall auf Metall bewegt, kann es zu unangenehmen Geräuschen kommen, besonders bei intensiver Nutzung.
Es lässt sich also zusammenfassen: Ihr Trampolin „quietscht“ aufgrund der Reibung zwischen den Federn und der Rahmenkonstruktion. Doch keine Sorge, das ist völlig normal und kein Zeichen für einen Defekt – es handelt sich lediglich um die natürliche Folge der Nutzung.
Wenn das Trampolin gerade erst aufgebaut wurde
Ein weiterer Grund, warum ein Trampolin zu Beginn quietschen kann, liegt darin, dass es einfach etwas Zeit braucht, um sich sozusagen „einzuspringen“. Auch wir haben kürzlich ein BERG Trampolin aufgebaut, das anfangs beim Springen der Kinder etwas lauter wurde. Doch schon nach etwa einer Woche hatten wir einen „stillen Sprung im Garten“.
Der Grund dafür ist, dass sich die Sprungfedern zunächst die richtige Position unter der Belastung des Springens suchen müssen. Sobald dies geschehen ist, verschwinden die quietschenden oder knarrenden Geräusche von selbst.
In der Regel entstehen die quietschenden Geräusche entweder an den Stellen, an denen die Federn mit dem Rahmen in Kontakt kommen, oder direkt von der Feder selbst. Sobald sich die Federn richtig eingespielt haben, ist das lästige Quietschen meist schon Geschichte.
Nehmen Sie ein geeignetes Öl für Ihr Gartentrampolin
Das Trampolin quietscht immer noch fröhlich vor sich hin? Keine Sorge, mit der richtigen Pflege können Sie dem Geräusch ein Ende setzen. Ein bewährtes Mittel, um das Quietschen zu beseitigen, ist die Verwendung eines geeigneten Schmiermittels.
WD40 Vielzweck-Spray hat sich in diesem Zusammenhang als besonders effektiv erwiesen und kann bereits für kleines Geld erworben werden. Auch Silikonspray wird von vielen Kunden als hilfreich empfunden, ebenso wie Ballistol Universalöl, das lästiges Quietschen und Knarzen bei Gartentrampolinen beseitigt.
Besonders bei älteren Trampolinen, die oft von Kindern in Dauereinsatz sind, kann es nach ein paar Jahren vorkommen, dass die Federn anfangen zu quietschen. Auch der wiederholte Aufbau und Abbau des Trampolins hinterlässt seine Spuren und wird hörbar. Daher gehört zur Trampolinpflege ab und zu auch das Schmieren der beweglichen Teile.
Sprühen Sie einfach jede Feder leicht an der Rahmenbefestigung ein und verteilen Sie etwas Öl auf der Feder selbst. Achten Sie darauf, dass Sie das Sprungtuch nicht berühren, um das Material nicht zu belasten. Mit dieser einfachen Pflege wird das Quietschen schnell der Vergangenheit angehören.
TRAMPOLIN PROFI Service: Unter ☎ Tel: 09188-9999 003 erreichen Sie unsere Service-Abteilung. Hier können unsere Mitarbeiter Ihnen auch den ein oder anderen Trampolin-Tipp geben und ggf. die passenden ERSATZTEILE bestellen.
Prüfen Sie bitte auch den Stand des Trampolins
Steht Ihr Gartentrampolin möglicherweise auf einer schiefen Fläche? Auch das kann eine Ursache für das lästige Quietschen sein. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Trampolin wirklich waagerecht steht. Oft reicht es bereits, das Trampolin nur um wenige Zentimeter zu verschieben, um das Problem zu beheben. Es ist außerdem ratsam, den Trampolin-Standort von Anfang an sorgfältig auszuwählen und Erdanker zu installieren, um das Trampolin zusätzlich zu sichern und eine stabile, sichere Nutzung zu gewährleisten.
In den meisten Fällen kommen die Quietschgeräusche übrigens nicht von den Federn, sondern vom Rahmen des Trampolins. Deshalb ist es ratsam, alle Rahmenteile 1 bis 2 Mal jährlich zu fetten. Hierfür eignet sich besonders Sprühfett, mit dem Sie die Zwischenräume der Rahmenteile leicht erreichen können. Diese regelmäßige Pflege hilft, das Quietschen zu minimieren und sorgt dafür, dass Ihr Trampolin lange in einwandfreiem Zustand bleibt.
Setzen Sie auf Qualität schon beim TRAMPOLIN KAUF
Unsere Trampoline von BERG, Exit, DINO und Salta garantieren Ihnen einen rundum „stillen Sprung“ – hier wackelt kein Rahmengestell und auch die Federn sind perfekt auf Ihr Sprungvergnügen abgestimmt. Dank hochwertiger Materialien und ausgeklügelter Konstruktionen bieten diese Trampoline nicht nur Stabilität, sondern auch einen besonders ruhigen und sicheren Einsatz.
Um sicherzustellen, dass Sie auch nach Jahren noch ungestört springen können, sind die BERG Sprungfedern beispielsweise aus galvanisiertem Stahl gefertigt. Diese speziellen Qualitätsfedern sind besonders widerstandsfähig und schützen vor Rostbildung, sodass Sie lange Freude an Ihrem Trampolin haben. Sie bieten zudem das perfekte Verhältnis zwischen Kraft und Elastizität, was bedeutet, dass Sie beim Springen weniger schnell ermüden und länger und komfortabler Spaß haben können. So sorgt jedes Sprungvergnügen für höchsten Komfort und maximale Sicherheit!
Besonders genial und „quietschfrei“: die TWINSPRING FEDERN von BERG
Besonders genial und „quietschfrei“ sind die TWINSPRING FEDERN von BERG. Ihre durchdachte V-förmige Anordnung sorgt nicht nur für ein einzigartig leises Sprungvergnügen, sondern optimiert auch die Sprungkraft und -stabilität. Durch diese innovative Konstruktion können mehr Federn im Sprungtuch integriert werden, was zu einer gleichmäßigeren und kraftvolleren Federkraft führt. Das bedeutet für den Benutzer: mehr Elastizität, ein sanfterer Sprung und gleichzeitig weniger Ermüdung.
Dank der verbesserten Verteilung der Federkraft sorgt das Trampolin für ein besonders angenehmes Sprunggefühl, das sowohl für Kinder als auch Erwachsene ideal ist. Zudem tragen die TWINSPRING FEDERN dazu bei, dass das Trampolin auch bei intensiver Nutzung stabil bleibt und das Quietschen, das oft bei herkömmlichen Federn auftritt, vermieden wird.
Mit dieser Technologie wird Ihr Sprungvergnügen nicht nur leiser, sondern auch langanhaltend komfortabel. Diese Art der Federung finden Sie bei BERG Champion und BERG Elite Trampolinen.
Mein Trampolin quietscht – Alle Tipps im Überblick
Gelegentliche Geräusche bei der Nutzung von Trampolinen sind vollkommen normal. Sollte Ihr Trampolin jedoch plötzlich laute, quietschende, knarrende oder klappernde Geräusche von sich geben, könnte dies auf eine erhöhte Reibung hindeuten, was im schlimmsten Fall zu vorzeitigem Verschleiß führen kann.
Wenn Ihr Trampolin also quietscht, helfen Ihnen die folgenden Tipps, um das Problem schnell zu beheben:
#01 – Geben Sie einem neuen Trampolin Zeit
▶ Bei neuen Trampolinen kann es in den ersten Tagen bis Wochen zu leichteren Geräuschen kommen. In der Regel reduziert sich das Quietschen mit zunehmender Nutzung von selbst, da sich die Federn und Teile besser einspielen.
#02 – Trampolin-Teile ölen
▶ Sprühen Sie die Federn und die Rahmenbefestigungen mit einem geeigneten Schmiermittel ein. Um das Öl optimal zu verteilen, sollten Sie anschließend etwas auf dem Trampolin springen. Die Bewegung hilft dabei, dass sich das Öl gleichmäßig verteilt und das Quietschen reduziert wird.
#03 – Überprüfen Sie die Befestigungen und ziehen Sie sie nach
▶ Kommt das Quietschen vom Gestell, kann es daran liegen, dass sich Schrauben oder Verbindungen gelockert haben. Überprüfen Sie alle Teile und ziehen Sie die Schrauben fest oder stecken Sie die Rahmenteile richtig zusammen.
#04 – Kontrollieren Sie den Stand des Trampolins
▶ Überprüfen Sie, ob das Trampolin auf einer ebenen Fläche steht und ob alle Füße gleichmäßig Kontakt zum Boden haben. Eine unebene Fläche kann zusätzliche Reibung erzeugen, die Geräusche verursacht.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Trampolin an jedem Fuß gut gesichert ist. Wenn nötig, verwenden Sie Bodenanker, um das Trampolin zu fixieren. Diese sollten auf Zug geschraubt werden, um das Trampolin stabil zu halten und das Quietschen zu vermeiden.
Mit diesen einfachen Schritten sorgen Sie für einen ruhigen und sicheren Sprungspaß – ohne störende Geräusche.
Dem quietschenden Geräusch auf der Spur 🕵️♂️
Manchmal kommt es vor, dass nur einzelne Stellen am Trampolin quietschen, anstatt das gesamte Gerät Geräusche von sich zu geben. In solchen Fällen kann es äußerst hilfreich sein, wenn eine zweite Person auf dem Trampolin springt, während Sie das Trampolin genau untersuchen. Auf diese Weise können Sie gezielt nach den Bereichen suchen, an denen das Quietschen entsteht.
Indem Sie die Geräusche hören und gleichzeitig die verschiedenen Teile des Trampolins überprüfen, lassen sich die betroffenen Stellen schnell lokalisieren. So können Sie die Ursache des Quietschen besser eingrenzen und gezielt nach der Lösung suchen, sei es das Nachziehen von Schrauben, das Schmieren von Federn oder das Justieren des Rahmens. Mit dieser Methode geht die Fehlersuche deutlich schneller und effizienter.
Unser Kundenservice – Wir sind immer für Sie da!
Als BERG Premiumpartner und Ansprechpartner für zahlreiche Trampolin-Hersteller bieten wir Ihnen einen erstklassigen Kundenservice bei allen Fragen und Problemen rund um Ihr Trampolin. Sollten Sie mit Ihrem neuen Gartentrampolin nicht zufrieden sein oder technische Probleme haben, stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Bevor Sie sich mit Ihrem Trampolin unwohl fühlen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter, bieten Ihnen Lösungen an und geben Ihnen nützliche Tipps zur richtigen Trampolinpflege. Sollte ein Ersatzteil fehlen – wie zum Beispiel eine Feder – können Sie bei uns kostengünstig nachbestellen.
Weitere BLOG Beiträge, die Sie interessieren könnten
Trampolin sturmfest machen – Ratgeber – Erdanker kaufen
Trampolin Kaufberater: Rechteck-Trampolin oder Rund-Trampolin
Ratgeber Kindertrampolin – das sollten Eltern beim Kauf beachten
Trampolin aufbauen – damit der Springspaß sicher steht!
Kundenreview: Die BERG PlayBase in Grün
Trampolin Größen – wie groß wird der Springspaß?
Sportarten für Kinder: Vielseitiger Spaß und Entwicklungsmöglichkeiten