Ein Trampolin steht Tag und Nacht draußen und hat viele Wetterbedingen zu erdulden. Deshalb sind moderne Trampoline, und damit alle Modelle, die wir in unserem Shop anbieten, witterungsbeständig und grundsätzlich jeder Witterung gewachsen. Und doch ist es wichtig bei extremen Wetterbedingungen eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen. Sei es nun bei großer Hitze – starkem Regen – frostigen Temperaturen – bei Schnee oder auch bei Hagel & Sturm. Trampolin Schutz bei extremem Wetter – darum geht es heute in diesem RATGEBER.

Trampolin Schutz bei starkem Regen

Alle unsere Trampoline halten Niederschlag gut aus. Jedoch kann es bei starkem Regen oder auch bei viel Schnee auf dem Trampolin, vorkommen, dass ein zu großes Gewicht auf dem Trampolin lastet. Entfernen Sie deshalb das Regenwasser oder den Schnee rechtzeitig, so dass die Federn nicht darunter leiden und man einem Ausleiern des Sprungtuches entgegenwirken kann.

Trampolin Schutz bei extremem Wetter - Ersatzteile kaufen auf trampolin-profi.de | RATGEBER

Aus diesem Grund haben Abdeckhüllen für das Trampolin praktische Drainagelöcher. Dank dieser Löcher kann das Regenwasser gut abfließen. Aber auch hier können die Löcher verstopfen (zum Beispiel durch Laub). Halten Sie deshalb das Trampolin während und nach Regenschauern gut im Auge und entlasten Sie es bei Bedarf.

Trampolin Schutz bei extremem Wetter - Abdeckhüllen kaufen auf trampolin-profi.de | RATGEBER

Trampolin Schutz bei Sturm und starkem Wind

Wenn der Wind stark weht, ist es ratsam, das Trampolin im Boden zu verankern (vor allem bei Modellen, die auf Beinbügeln stehen). Ein Trampolin auf Füßen kann mit einem speziellen Trampolin-Ankerset einfach im Boden verankert werden.

Erdanker für Trampoline schützen bei Wind und leichtem Sturm - RATGEBER Trampolin Schutz bei extremem Wetter - trampolin-profi.de

Erdanker für Trampoline werden mithilfe von Spannbändern in der Regel am Rahmen des Trampolins befestigt und dann festgezogen. Es gibt nahezu von jedem Hersteller passende Erdanker. Mit Erdankern lassen sich Trampoline sehr sicher am Boden fixieren.

So werden die Erdanker am Trampolin befestigt:

  • Die Spirale des Ankers in den Boden drehen

TIPP: das geht am einfachsten, wenn es zuvor etwas geregnet hat oder man die entsprechenden Stellen vorher gewässert hat.

  • Die Spanngurte jetzt einfädeln und mit den Standbeinen des Trampolins verbinden ✔
  • Regelmäßig den Sitz der Erdanker und Gurte prüfen
  • Qualitativ hochwertige Spanngurte halten selbst sehr starke Winde aus – es lohnt sich, auf gute Qualität zu achten ✔

Erdanker gibt es schon für wenig Geld in sehr guter Qualität. Lösungen „Marke Eigenbau“ wie Ziegelsteine und Fliesen als Beschwerung auf den Standbeinen sind allerdings keine gute Lösung. Denn bei starkem Wind verrutschen die Steine und können das Umkippen des Trampolins nicht aufhalten. Oder die Steine zur Sicherung werden selbst zur Ursache von Verletzungen, wenn hüpfende Kindern auf sie springen, über sie stolpern oder an ihnen hängen bleiben.

Trampolin Schutz bei Sturm

Kommt ein großer Sturm? Wenn Sie in den Nachrichten die ersten Warnungen lesen oder hören, dann sollten Sie das Trampolin am besten zur Seite räumen. Je größer das Trampolin ist, desto mehr Angriffsfläche bietet es einem Sturm, sodass eine heftige Windböe schon ausreichen kann, um das Trampolin “abheben“ zu lassen. Dies kann zu einer großen Gefahr für alle Gegenstände, Menschen und Tiere werden, die sich in der Nähe befinden bzw. sind Trampoline auch schon auf Straßen und Schienen geflogen. Ist ein Sturm im Anmarsch dann sollten Sie bei Trampolinen auf Beinen das Sicherheitsnetz demontieren und auch das Sprungtuch abnehmen. Den Trampolinrahmen schieben Sie dann am besten unter einen Dachüberstand oder geben ihn in eine windgeschützte Ecke Ihres Gartens.

Hinweis: Beachten Sie, dass oftmals für kaputte Trampoline nach Sturm kein Versicherungsschutz gegeben ist. Fälle aus der Vergangenheit zeigten schon, dass es schwierig werden kann, die Sicherung des Sprunggerätes im Nachhinein zu beweisen. Nicht zuletzt bedeutet das einen großen finanziellen und zeitlichen Aufwand und nicht selten muss der Besitzer etwaige Schäden am fremden Eigentum dann aus eigener Tasche bezahlen. Und ein neues Trampolin muss dann auch noch angeschafft werden.

Auch bei uns hat der Sturm schon zugeschlagen - Trampolin Ausstellung - trampolin-profi.de

Trampolin Schutz bei extremem Wetter: was tun bei Frost?

Natürlich gibt es ab Herbst die ersten kalten Nächte und spätestens im Winter friert es dann auch noch. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt Ihr Gartentrampolin noch aufgebaut haben, dann empfehlen wir zumindest den Schutzrand und das Sicherheitsnetz (mit Pfosten und allem) einzulagern. Diese Teile sind nämlich nicht beständig gegen klirrende Kälte.

Da in den Herbst- und Wintermonaten kein oder kaum Gebrauch von einem Trampolin gemacht wird, empfehlen wir diese Teile standardmäßig zu dieser Zeit einzulagern.

Trampolin einlagern - Trampolin Schutz bei extremem Wetter - trampolin-profi.de

Trampolin Schutz bei extremer Sonne

Es wird immer heißer in den Sommermonaten – auch in unseren Breitengraden. Deshalb sollte man – sofern man kein fest installiertes Bodentrampolin besitzt – dieses jetzt ggf. etwas in den Schatten ziehen. Trampoline auf Beinen lassen sich in der Regel von zwei Personen leicht verstellen, ohne dass man am Rahmen zu sehr zerren muss.

Trampolin Schutz bei extremem Wetter - Sommerhitze - trampolin-profi.de | Ratgeber

Bevor Kinder bei glühender Hitze auf das Trampolin steigen, sollte man kurz einmal den Test mit der Handfläche wagen. Dazu legt man seinen Handrücken für 7 Sekunden auf das (meist schwarze) Sprungtuch. Zu heiß – dann müssen zumindest beim Springen Söckchen oder Sportschläppchen getragen werden. Oder man verlegt das Springen gleich auf den kühleren Abend oder den Morgen und meidet Mittagshitze und die heißen Nachmittagsstunden.

Alle Trampoline von BERG Toys zum Beispiel sind standardmäßig mit einer Polsterung (auch Schutzrand oder Federabdeckung genannt) mit UV-Schutz ausgestattet. Der Schutzrand hat eine dicke PVC-Ober- und Unterschicht, damit er lange schön bleibt und man lange Freude daran hat – auch an der schönen Farbe, ohne dass diese verbleicht. Die Randabdeckung mit UV10 ist Standard bei allen unseren Elite-Trampolinen von BERG und bietet den meisten Schutz von allen Polstern. Das liegt an der extra dicken PVC-Ober- und Unterschicht.

Auch das Sprungtuch ist sehr strapazierfähig aus starkem Polypropylen-Gewebe. Aufgrund der offenen Netzstruktur wird das Sprungtuch nicht sehr heiß und fühlt sich deshalb auch an den Füßen nicht heiß an.

Trampolin Schutz bei extremem Wetter - Top Serie von BERG - Modell Elite - trampolin-profi.de

Elektrische Aufladung beim Trampolin springen

Vor allem an heißen und trockenen Sommertagen kann beim Springen auf dem Trampolin eine elektrische Aufladung entstehen. Grund für die statische Aufladung ist nicht das Gestell, sondern das Sprungtuch. Die meisten Sprungtücher bestehen nämlich aus Polypropylen, welches vorwiegend isolierende statt leitender Eigenschaft besitzt.

Durch die Reibung beim Springen baut sich so eine elektrische Ladung auf, die erst dann abgeleitet wird, wenn der Springer etwas berührt, dass geerdet ist (zum Beispiel das Trampolingestell). In der Regel kann sich die statische Ladung ganz langsam über die Luft abbauen. Ist die Luft aber extrem trocken sind die Folgen kleine Stromschläge oder lustig abstehende Haare.

Statische Aufladung beim Trampolinspringen - RATGEBER trampolin-profi.de

Hier ein paar Tipps, welche der statischen Aufladung auf dem Trampolin entgegenwirken:

  • Barfuß springen bzw. Socken wechseln: Statische Aufladung entsteht zu einem Teil durch die Reibung der Füße auf dem Sprungtuch. Probieren Sie das Springen barfuß oder mit Stoppersocken bzw. speziellen Trampolin-Socken.
  • Kurze und enge Kleidung: Ein weiterer Grund, warum statische Aufladung beim Springen auf dem Trampolin entsteht, ist die Reibung der Kleidung auf der Haut. Vor allem lange und lockere Kleidung aus Synthetik beschleunigt dies. Deshalb ist beim Trampolin springen kurze und enge Kleidung, also Sportsachen, empfehlenswert.
  • Textilien mit Weichspüler waschen: Eine weitere Möglichkeit, um die Aufladung zu minimieren, ist es, die Kleidung mit Weichspüler zu waschen.
  • Das Trampolin in den Schatten stellen: Ein Standortwechsel von der Sonne in den Schatten kann ebenfalls helfen, die statische Aufladung zu reduzieren.
  • Ebenfalls hilfreich ist ein sogenannter Antistatic Spray, das bei Bedarf leicht auf die Kleidung aufgesprüht wird.

Trampolin Schutz bei extremem Wetter - ist das Trampolin zu heiß zum barfuß springen - vorher testen - RATGEBER trampolin-profi.de

Schützen Sie Ihr Trampolin vor extremen Wetterlagen

Trampoline können – wie bereits erwähnt – bei Wind und Wetter stehen bleiben. Mann kann aber gewisse Wetterlagen berücksichtigen und schon bei der Standortwahl bestimmte Vorkehrungen treffen. Auf diese Weise kann das Trampolin teilweise geschützt werden, indem man es so geschützt wie möglich im Garten platziert –

Achtung: halten Sie zum Springen viel Platz um das Trampolin herum frei.

Darüber hinaus ist es immer ratsam, das Trampolin mit einer Plane abzudecken, wenn man es eine Zeit lang nicht benutzt.

Trampolin abdecken - RATGEBER Trampolin Schutz bei extremem Wetter - trampolin-profi.de

Wir beraten Sie gerne – kommen Sie bei uns zum Trampolin testen vorbei

Sie suchen noch das perfekte Trampoline für Ihre Familie? Dann schauen Sie gerne bei uns in der Trampolin Ausstellung in 90559 Burgthann bei Nürnberg vorbei und holen Sie sich Inspiration. Kommen Sie bei uns vorbei, wir haben immer wieder tolle und attraktive Trampolin-Angebote und das Team von Trampolin-Profi berät Sie gerne!

Selbstverständlich erhalten Sie bei uns entsprechendes Trampolin Zubehör wie Trampolin Leiter, Trampolin Netz, Trampolin Sturmhaken und Ankerset oder auch passende Schutzbezüge für das Gartentrampolin in diversen Größen und Formen in bester Qualität. Alle Durchmesser rund um das Trampolin können Sie bei uns kaufen. Noch Fragen? – Dann rufen Sie uns gerne an unter ☎ 09188-9999001.

Trampolin Schutz bei extremem Wetter - Ratgeber trampolin-profi.de

Weitere BLOG Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Trampolin Randabdeckung und ihre Unterschiede

Blütenstaub, Vogelkot, Sand & Co: Trampolin richtig reinigen

TEST: BERG ULTIM CHAMPION FLATGROUND 2X2

Richtig Trampolin springen – RATGEBER für KIND + ELTERN

Trampolin Übungen für Anfänger

Poolpflege in der Badesaison