Der Trampolinabbau ist für so manchen Familienvater (oder wer auch immer das Trampolin abbaut) ein Grauen, das jedes Jahr im Herbst/Winter stattfindet. Aber so schlimm muss das gar nicht sein, denn im Prinzip sind alle Trampoline in unserem TRAMPOLIN PROFI Sortiment so konstruiert, dass die Teile bestens zusammengefügt werden können. Und das können Sie auch beim Trampolinabbau erleben, denn im umgekehrten Sinne, sind die Stecksysteme der einzelnen Trampolin Teile schnell auch wieder auseinandergebaut. Wie es Schritt für Schritt ganz einfach von der Hand gehen kann, das möchten wir Ihnen heute in dieser Anleitung zum Trampolinabbau vermitteln.
Trampolinabbau – #Sicherheitsnetz wird als Erstes entfernt
Der Abbau des Sicherheitsnetzes ist Punkt 1 auf der To-Do-Liste zum Trampolinabbau. Am einfachsten ist, Sie lösen nacheinander die Netzmanschetten vom Sicherheitsnetz und vom Trampolinrahmen. Wichtig ist dabei, eine gewisse Ordnung beim Trampolinabbau einzuhalten, damit Sie sich beim Trampolinaufbau im kommenden Frühling nicht verzetteln und suchen müssen ohne Ende.
Trampolin Profi Tipp: Verstauen Sie alles samt Schrauben in einem Gefäß oder einem kleinen Karton.
Sollten Ihre oberen Netzpfosten über Schutzkappen verfügen (ist zum Beispiel bei BERG Trampolinen der Fall), so nehmen Sie diese bitte ab. Nun ziehen Sie vorsichtig die Stangen aus dem Netz und entfernen auch die Schaumstoffpolsterungen. Jetzt haben Sie freie Bahn, um die Stangen auseinander zu bauen.
Überprüfen Sie jetzt gleich das Netz und die Schutz-Polster vor der Winter-Einlagerung auf Beschädigungen. Erst danach legen Sie alles gut geordnet zur Seite und verpacken die Teile am besten in einen großen Karton. Sollten Sie einen Beschädigung feststellen, dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter Tel: 09188-9999003. Hier kann man für Sie gleich das passende Ersatzteil finden und bestellen.
Trampolinabbau – nun folgt der #Schutzrand
Punkt 2 beim Trampolinabbau ist nun das Entfernen der Randabdeckung. Hierfür lösen Sie alle Gummispanner bzw. Bänder sorgfältig ab und prüfen auch diese auf eventuelle Schäden. Nun ziehen Sie vorsichtig die Randabdeckung vom Rahmen. Am Schnellsten geht auch diese Arbeit, wenn Sie zu Zweit am Trampolinabbau arbeiten. Den Randschutz sollten Sie sorgfältig zusammenlegen, damit keine Beschädigungen oder Knickfalten bzw. Materialbruch zustande kommen kann.
Punkt 3 beim Trampolinabbau: das #Sprungtuch wird abgezogen
Auch beim Abbau des Sprungtuches tut eine zweite helfende Hand gute Arbeit. Überprüfen Sie vorab das Sprungtuch wiederum gleich auf Beschädigungen. Wir empfehlen zum Lösen der Federn unseren praktischen Federspanner zu verwenden. Häufig haben Sie diesen beim Trampolinkauf schon im Karton vorgefunden. Haben Sie den Federspanner verloren, so können wir ihn gerne für Sie nachbestellen.
Tipp von Trampolin Profi: Lösen Sie die Federn bitte immer vom Rahmen aus und nicht vom Sprungtuch. Fangen Sie mit einer Feder an und lösen Sie anschließend die direkt gegenüberliegende Feder.
Hintergrund: mit dieser Technik haben Sie schon etwas Spannung aus dem Tuch genommen. Nun nehmen Sie sich die andere Seite vor und wiederholen den Schritt. Jetzt können Sie ringsum gehen und alle Federn lösen. Sie werden sehen, das Sprungtuch ist auf diese Art und Weise schnell und sicher entfernt.
Entnehmen Sie jetzt noch alle Federn aus den Ösen und kontrollieren Sie diese bitte sofort auf Korrosion oder Bruchstellen. Verwahren Sie die Federn ebenfalls in einem geeigneten Gefäß oder kleinen Karton sicher auf. Legen Sie nun das Sprungtuch zusammen und verpacken Sie es ebenfalls trocken und ordentlich in einem Karton.
#Rahmenabbau – schnell und unkompliziert

Im Gartenhaus sicher und trocken verstaut.
Jetzt haben Sie im Garten nur noch das Trampolingestell, sprich den Rahmen, stehen. Lösen Sie bitte reihum die Schrauben und Muttern an den T-Stücken des Trampolingestells. Nun können Sie ganz einfach den Rahmen auseinander ziehen.
Wenn das erledigt ist, sollten Sie alle Teile auf den Rasen ablegen und die Verschraubungen an den Standfüßen Stück für Stück entfernen. Verstauen Sie auch hier alle Schrauben in einem kleinen Karton.
Am Schluss lösen Sie die W-förmigen Rahmenteile von der Standfußverlängerung.
GUTE NACHRICHTEN: Sie haben es im Prinzip schon geschafft mit dem Trampolinabbau.
Trampolin Profi Tipp: bringen Sie die Kartons mit den Trampolin Teilen an einen trockenen Lagerort wie Garage, Gartenhaus, Dachboden oder Keller. Alles sollte unbedingt trocken und frostfrei lagern, um zum Beispiel Stockflecken zu vermeiden.
Der Trampolinabbau noch einmal im Schnell-Überblick:
- Wählen Sie einen trockenen und frostfreien Lagerort für das Trampolin
- Behältnisse für Schrauben suchen und Werkzeug parat legen (Federspanner!)
- Sicherheitsnetz demontieren
- Randabdeckung entfernen
- Federn lösen und das Sprungtuch abnehmen
- Rahmenschrauben entfernen und Rahmen demontieren
- Schrauben, Muttern und Federn ggf. mit Ballistol (oder WD-40) einsprühen
- Zum Schluss: alles gut verpacken und wegräumen
#Pflegetipps zum Trampolin – jetzt gleich alles mit erledigen
UV-Strahlung:
Telefonische Beratung zu allen Ihren Fragen unter
09188 – 99 99 001
Wir sind sehr gerne mit unseren TRAMPOLIN PROFI Fachberatern für Sie da unter Tel: 09188-9999001 und auch per Mail an [email protected] für Sie unkompliziert zu erreichen. Rufen Sie einfach an oder mailen Sie uns gerne Ihre Fragen – wir helfen auch beim Bestellprozess weiter. Oder haben Sie schon einmal mit uns im Live Chat gesprochen? Auch das hilft bei Fragen schnell und unkompliziert weiter.
Versandkosten zahlen Sie bei uns übrigens keine – ganz unabhängig vom Bestellwert – und das innerhalb von Deutschland!
Weitere BLOG-Beiträge, die Sie interessieren könnten:
Jetzt das Trampolin unbedingt gegen Sturm sichern
Trampolin Federspanner: Aufbauhilfe für Gartentrampoline
Das richtige Outdoor Trampolin gibt´s bei TRAMPOLIN PROFI
Trampolinzubehör: Tipps was man wirklich braucht
Entscheidungshilfe Trampolinkauf: Bodentrampolin/Stand-Trampolin